Samstagnachmittag
Stände
Camp Eagle
Unser großer Wunsch bei Camp Eagle: Dass junge Menschen Wind unter die Flügel bekommen, ihr Potenzial entdecken und erleben, wie sie ihr Leben formen können. Wenn du mehr erfahren willst über den Kick-Off mit dem CVJM Königsbach, ob Camp Eagle auch etwas für euren Ort wäre und einfach mal bisschen Camp Eagle-Experience spüren möchtest, dann komm an unserem Willkommens-Center vorbei!
Camp Eagle, Philipp Gerber mit Team
„Camp Eagle“ – ein DayCamp für Kinder mit begleitender Trainee-Ausbildung für Jugendliche. Im DayCamp schaffen wir einen Ort, in dem Kinder einfach Kind sein dürfen – spielen, entdecken und gleichzeitig mit ihrer Neugier neue, handfeste Fähigkeiten erlernen können. Gleichzeitig fördern wir Jugendliche, die als Trainees Teil des Teams sind: Sie erhalten gezielte Trainings zur Persönlichkeitsentwicklung und übernehmen echte Verantwortungsbereiche auf dem DayCamp.

Aufbrechen oder Bleiben?!
Der Marienhof steht zum Verkauf. Diese Neuigkeiten fordern uns heraus. Klar ist: Kaufen kommt nur gemeinsam in Frage - mit euch allen zusammen. Wir sind bereit zum Aufbruch, nur was heißt das? Aufbrechen zu etwas ganz anderem, weg vom Hof? Oder in ein neues Kapitel aufbrechen mit dem Hof als unser Eigentum? Wir brauchen eure Meinung! Kommt und teil eure Gedanken mit uns.
Der CVJM Marienhof ist ein Begegnungs- und Erlebnisort vor den Toren Offenburgs, wo Menschen in Gemeinschaft leben, ihren Glauben teilen und bei vielfältigen Angeboten wachsen können. Auf dem Hof finden Kinder- und Jugendfreizeiten, Veranstaltungen und Aktionen in naturnaher Umgebung statt, getragen von einer engagierten Hofgemeinschaft.

Lass machen...
Technokraten definieren die Probleme, Handwerker suchen Lösungen! Wir reden über Auf- und Umbau von CVJM und Gemeinde und was das Handwerk damit zu tun hat. Bei Wein, Wurst und Käse und guter Gemeinschaft entstehen neue Ideen & Lösungen für deinen Ort.
AB YChurch, Ralf Zimmermann mit Team
Unter dem Begriff „YChurch“ verbirgt sich ein „Y“ oder „YMCA“ – wir möchten jungen Menschen eine Glaubensheimat und einen Ort schenken, an dem sie Glauben leben und entdecken können. Nichts anderes ist Kirche!

Zuhause bei impulse
Im Wohnzimmer spüre ich sehr schnell, ob ich willkommen bin und mich wohl fühle. Ich entdecke etwas von der Lebensart, den Lebenswerten und der Willkommenskultur des Eigentümers. Bei YChurch impulse steht die Tür zum Wohnzimmer allen offen, egal woher du kommst und was dein Hintergrund ist. Wir lieben es, ein gemütliches Wohnzimmer zu haben, in dem man viele Freunde trifft, um miteinander ein Stück Leben und Spiritualität zu teilen. Neue Impulse, Ideen und Perspektiven werden gewonnen. Das tut unfassbar gut. Wir werden unser Wohnzimmer im Keller-Bistro aufbauen und laden euch ein, den Nachmittag mit uns zu verbringen. Wir freuen uns, wenn du dazukommen möchtest.
YChurch impulse
Unser Ziel als YChurch ist es Impulse im CVJM Baden zu setzen. Dazu wollen wir Projekte/Veranstaltungen unterstützen und ins Leben rufen. Diese sollen Menschen eine Plattform für Vernetzung und geistigen Tiefgang bieten und das natürlich auf impulse Art. Impulse trifft sich jeden Mittwoch, um Aktionen zu planen, im Glauben zu wachsen und Gemeinschaft zu leben. Dabei haben wir keinen festen Ort, sondern sind jede Woche bei den Gemeindemitgliedern zuhause.

Inspiration und Tools von der Jugendtour
Frühjahr 2025 und wir waren im Wohnwagen bei Vereinen unterwegs im Namen der Jugendarbeit. Ihr konntet nicht dabei sein? Jetzt ist eure Chance zu erleben, was wir mitgebracht haben.
AB Jugend, Dina Ketzer & Team
Wir sind der AB Jugend: immer wenn wir uns treffen, geht es darum, Jugendliche zu stärken!

Workshops & Talks
Wir nehmen wahr, dass Meinungsbildung ein großes Thema bei Jugendlichen ist: Was ist meine Meinung? Wie bilde ich sie? Darüber wollen wir mit euch im Gespräch sein.
AB Jugend, Dina Ketzer & Team
Wir sind der AB Jugend: immer wenn wir uns treffen, geht es darum, Jugendliche zu stärken!

Q&A mit dem Vorsitzenden und den Generalssekretär des CVJM Baden.
Matthias Kerschbaum, Generalsekretär & Felix Junker, Vorsitzender

am Beispiel Hornberg
Der CVJM Hornberg ist gerade im Gründungsprozess mit der Kirchengemeinde zu einer YChurch. Auch an vielen anderen Orten in Baden verändert sich das Gegenüber Kirche durch den Strukturprozess - YChurch ist nicht gleich die Antwort. Warum geht Hornberg diesen Schritt und was bringt ihnen YChurch? Hier haben all deine Fragen zu YChurch Raum!
Helen Härer, AB YChurch & Andy Roth, Projektteam YChurch Hornberg
Unter dem Begriff „YChurch“ verbirgt sich ein „Y“ oder „YMCA“ – wir möchten jungen Menschen eine Glaubensheimat und einen Ort schenken, an dem sie Glauben leben und entdecken können. Nichts anderes ist Kirche! Im AB YChurch initiieren und begleiten wir Aufbrüche im CVJM.

Mit nachhaltiger Energie wollen wir das Klima schützen und die Kosten im Zaum halten. Ich zeige Euch, was sich in den letzten Monaten im Schloss entwickelt hat und welche Einsparungen das ergibt.
Außerdem geht´s um die nächsten Projekte wie Ladesäulen und mehr...
Markus Peto, Haustechnik & Leitungsteam Lebenshaus

Wie aus innerer Haltung gemeinsames Handeln wird.
Großzügigkeit beginnt bei uns selbst – in unserer inneren Haltung, in unseren Entscheidungen, in unserer Kultur. Dieses Seminar nimmt dich mit auf eine Entdeckungsreise: Was bedeutet es, eine Kultur des Teilens in meinem Team oder meinem CVJM zu leben? Wie wird aus Haltung ein spürbarer Unterschied im Alltag?
Das Seminar ist Teil eines Zweiteilers: Wer mag, kann im Anschluss tiefer einsteigen. Der zweite Teil („Das Geld liegt auf der Straße“) widmet sich ganz praktisch der Frage, wie wir Ressourcen sichtbar machen, aktivieren und Menschen für Beteiligung gewinnen. Beide Teile stehen für sich, aber ergänzen sich.
Cyrill Schwarz, Gebelaune im Ev. Jugendwerk Württemberg
Im CVJM habe ich erlebt, was möglich ist, wenn Menschen großzügig denken und mutig das teilen, was ihnen wichtig ist – sei es Zeit, Ideen, Zutrauen, Aufmerksamkeit, Gastfreundschaft oder finanzielle Mittel. Heute bringe ich genau diese Haltung als Verantwortlicher der Initiative „Geberlaune“ im Evangelischen Jugendwerk ein. Dort begleite ich zehn Teams in Baden-Württemberg, die mit Freude am Geben und Teilen ihre Jugendarbeit transformieren und eine Kultur der Großzügigkeit in ihrem Umfeld ausbreiten.

In diesem Workshop erhalten wir einen Überblick darüber, welche Schutz- und Interventionsmaßnahmen zu einem Schutzkonzept gegen sexualisierte Gewalt gehören und wie diese nachhaltig in eurem CVJM verankert werden können.
Themen:
- Zentrale Bestandteile eines Schutzkonzepts
- Dynamische Gestaltung eines Schutzkonzepts
- Mustervorlage als Unterstützung bei der Erarbeitung
Philipp Gerber, CVJM-Sekretär
- Arbeit mit Kindern
- Ansprechpartner "Alle Achtung"
- Projektfördermittel
- Social Media Koordination

In einer Gesellschaft, in der weniger Menschen eine direkte Identifikation mit dem christlichen Glauben haben, drängt sich diese Frage auf.
Wie muss also unsere Kinder- und Jugendarbeit aussehen, dass sich Menschen bei uns engagieren, dass sie sich wohl fühlen und dass sie ihre eigenen Interessen einbringen können? Wie muss ein Mitarbeitenden Bild aussehen, dass man selber einen persönlichen Gewinn verspürt und nicht nur das Gefühl hat „nur“ für andere da zu sein?
Markus Röcker, Evangelisches Jugendwerk in Württemberg
Landesjugendreferent im Evangelischen Jugendwerk in Württemberg, mit den Schwerpunkten: Arbeit mit Jugendlichen und dem Projekt „Ehrenamt stärken“

2026 stehen die nächsten truestory Nights an und wir sehnen uns danach, dass Jugendliche dort von Jesus hören. Ich stelle euch vor was truestory Nights sind, was 2026 alles neu sein wird und warum ihr unbedingt dabei sein solltet.
Ihr habt schon überlegt, ob euer CVJM dabei sein kann, aber habt noch Fragen oder Bedenken? In einem Q&A nehmen wir uns Zeit dafür.
Meike Schiller, truestory
truestory ist ein jugendevangelistisches Event. Unser Herz schlägt dafür, dass Jugendliche Jesus kennenlernen. Vom 16. Februar bis 29. März finden die nächsten truestory Nights statt. Wir freuen uns schon jetzt auf die vielen true stories, die Jesus im Leben der Teens schreiben wird.

Wir gestalten als M3-Band eine Lobpreiszeit. Während dieser zwei Stunden werden wir viele Lobpreislieder singen und Gebetszeiten haben. Komm gerne vorbei. Wir freuen uns, gemeinsam Gott anzubeten.
M3 2025/26
Wir sind M3 (Musik, Mission, Mannheim), die FSJler-Band des CVJM Baden, Mannheim. Jedes Jahr wird die christliche M3-Band für ein Jahr neu zusammengestellt und macht gemeinsam bei verschiedenen Events des CVJM und außerhalb Musik.
Wir sprechen über funktionsweise und einige einfache Tools, die in der Jugendarbeit nützlich sein könnten. Bringe gerne deine Fragen und Erfahrungen mit in die Runde!
Raphael Beil, LV & Schulzoialarbeit Lörrach
Ich leite im CVJM Lörrach e.V. die Schülerarbeit des Vereines mit dem Kamel-ion, der Schulsozialarbeit, dem neuen schulnahen Jugendarbeitsbereich Campus Life und der Geschäftsstelle. Au0erdme bin ich gemeinsam mit Dina Ketzer Gesamtleitung im Badentreff.

Jugendliche in psychischen Krisen handlungskompetent begleiten
Was tun, wenn Jugendliche auf CVJM-Veranstaltungen in einer psychischen Krise stecken?
Wenn es nicht mehr um Pflaster oder Kühlpacks geht – sondern um Panikattacken, Selbstverletzung oder eine tiefe Traurigkeit?
Auf dem MAXX-Camp haben wir dafür ein Konzept entwickelt und das "2. Hilfe-Team" ins Leben gerufen - ein kleines Team aus geschulten, handlungskompetenten Mitarbeitenden, das da ist, wenn es seelisch schwierig wird.
Auf dem SUMMIT stelle ich euch dieses Konzept und unsere Handlungsleitfäden für verschiedene psychische Belastungssymptome vor –
und wir sprechen darüber, wie auch ihr Jugendliche in euren Ortsvereinen gut begleiten könnt.
Leonie Burghoff, 2. Hilfe-Team MAXX Camp
Ich bin Psychologin und Teil des Leitungsteams des MAXX-Camps. Mir ist wichtig, dass junge Menschen auch in psychischen Krisen ernst genommen, sicher begleitet und gestärkt werden.
Deshalb habe ich gemeinsam mit anderen Mitarbeitenden des MAXX-Camps das Konzept des 2. Hilfe-Teams entwickelt:
Ein kleines Team aus geschulten Mitarbeitenden, das Jugendliche in psychischen Krisen handlungskompetent unterstützt – und alle anderen Mitarbeitenden entlastet, statt sie zu überfordern.

Auf dem BASE 2024 haben wir uns mit den Teilnehmenden Gedanken zu der Zielgruppe der Jugendliche gemacht: was brauchen sie? was beschäftigt sie? wie erreichen wir sie? Diese Ergebnisse möchten wir euch vorstellen und darüber ins Gespräch kommen.
BASE Team mit Simon Schuh
Das BASE ist eine zentrale und wichtige Schulung, wenn du ehrenamtlich mit Jugendlichen unterwegs bist. In vielen verschiedenen Formaten kannst du Themen deiner Wahl wählen. Schwerpunkte: Jugendliche, Ehrenamt und CVJM.

Unser Schloss wurde ab den 1990er Jahren wunderschön aufgebaut.
Um diesen Segens-Ort für den CVJM Baden zu erhalten, wollen wir investieren: Bau-Team und Bau-Tage wollen wir neu beleben, damit die gute Arbeit auch in 20, 30 und 40 Jahren geschehen kann.
Das Bau-Team erzählt von den geplanten Maßnahmen, aktuellen Entwicklungen und Möglichkeiten zur Beteiligung.
Markus Peto, Haustechnik & Leitungsteam Lebenshaus

Wie wir Ressourcen sichtbar machen und aktivieren.
Du brauchst finanzielle Mittel, Zeit oder Unterstützung für euer nächstes Projekt – aber fragst dich, wie du das Thema gut ansprichst? Dieses Seminar zeigt dir Wege, wie du mit Klarheit, Leichtigkeit und einer guten Haltung Menschen gewinnst und Ressourcen aktivierst. Du bekommst konkrete Ideen, wie andere gerne einsteigen – finanziell, praktisch oder mit Know-how.
Das Seminar ist der zweite Teil eines Zweiteilers: Wer vorher Lust hat, tiefer in die Frage nach Haltung und Großzügigkeit einzusteigen, ist bei „Teilen statt klammern“ genau richtig. Beide Teile stehen für sich, aber ergänzen sich.
Cyrill Schwarz, Gebelaune im Ev. Jugendwerk Württemberg
Im CVJM habe ich erlebt, was möglich ist, wenn Menschen großzügig denken und mutig das teilen, was ihnen wichtig ist – sei es Zeit, Ideen, Zutrauen, Aufmerksamkeit, Gastfreundschaft oder finanzielle Mittel. Heute bringe ich genau diese Haltung als Verantwortlicher der Initiative „Geberlaune“ im Evangelischen Jugendwerk ein. Dort begleite ich zehn Teams in Baden-Württemberg, die mit Freude am Geben und Teilen ihre Jugendarbeit transformieren und eine Kultur der Großzügigkeit in ihrem Umfeld ausbreiten.

Wie kann ein Transformationsprozess in einem CVJM Ortsvereine strukturiert werden? Welche Methoden können dabei helfen? Vereinen, die im Vorfeld schon einen entsprechenden Begleitungsbedarf angemeldet haben versuchen wir in diesem Workshop einen Coach zu vermitteln.
Thorsten Drechsler, CVJM Projektleitung Transformation
Regenbogenfahnen vor den Einkaufsläden, Pride-Paraden in den Städten und Dörfern und zwei Menschen gleichen Geschlechts, die Hand in Hand die Straße entlang gehen. Wir leben in einer Gesellschaft in der Queerness scheinbar offen gezeigt werden kann. Aber was ist das überhaupt: Queer? Was verbirgt sich hinter diesem Begriff? Und vor allem: Was bedeutet es für Menschen queer zu sein? Dieser Workshop vermittelt Basiswissen zum Thema Queer und möchte helfen queere Menschen besser zu verstehen und wahrzunehmen.
Beide Workshops von Andi können einzeln besucht werden, sind aber thematisch einander ergänzend. Daher lohnt es sich, zuerst den Basisworkshop und dann der zur queersensiblen Jugendarbeit zu besuchen.
Andreas Forro, Ev. Landeskirche in Württemberg
Ich bin Diakon und arbeite zu 50% als Sportseelsorger am Olympiastützpunkt in Stuttgart. Nebenbei arbeite ich freiberuflich als Systemischer Berater und Therapeut.
In meiner Freizeit bin ich gerne draußen unterwegs, treibe gerne Sport, lese, höre Musik, spiele Gesellschaftsspiele, mag gutes und vegetarisches Essen und treffe mich gerne mit netten Menschen.
Ehrenamtlich bringe ich mich im Zwischenraum e.V., einem christlich-queeren Netzwerk, ein.

Schätzungen zufolge werden rund 12% unserer Gesellschaft dem queeren Spektrum zugeordnet. Rein statistisch (je nach Gruppengröße) gibt es also in unseren jeweiligen Gruppen und Angeboten mindestens eine Person die sexuell anders empfindet oder eine andere geschlechtliche Identität besitzt, als wir denken. Wenn wir diese Menschen nicht sehen und nichts von ihnen wissen, müssen wir uns nicht auf die Suche machen. Aber wir können unsere Angebote so gestalten, dass diese jungen Menschen sich dort sicher, angenommen und geliebt fühlen. Dieser Workshop gibt einen Einblick wie queersensible Jugendarbeit gelingen kann.
Beide Workshops von Andi können einzeln besucht werden, sind aber thematisch einander ergänzend. Daher lohnt es sich, zuerst den Basisworkshop und dann der zur queersensiblen Jugendarbeit zu besuchen.
Andreas Forro, Ev. Landeskirche in Württemberg
Ich bin Diakon und arbeite zu 50% als Sportseelsorger am Olympiastützpunkt in Stuttgart. Nebenbei arbeite ich freiberuflich als Systemischer Berater und Therapeut.
In meiner Freizeit bin ich gerne draußen unterwegs, treibe gerne Sport, lese, höre Musik, spiele Gesellschaftsspiele, mag gutes und vegetarisches Essen und treffe mich gerne mit netten Menschen.
Ehrenamtlich bringe ich mich im Zwischenraum e.V., einem christlich-queeren Netzwerk, ein.

Gemeinsam mit Jump wird sich am Nachmittag bewegt. Von 15-17 Uhr erwarten euch Spiel & Spaß. Bei gutem Wetter auf dem Sportplatz unterhalb des Schlosses und bei schlechtem Wetter in der Sporthalle.
Jump 2025/26:
Ein Jahr. Im Team. Für Gott. Im Sport.
In Karlsruhe & dem CVJM Baden.