CVJM Baden Aktuell
Jahreslosung 2021
Gedanken von Hansjörg Kopp
„Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist“ – oder die Furcht vor einer gottlosen Gesellschaft
Ein bemerkenswert ehrliches und in gewisser Weise irritierendes Interview eines – so sagt er von sich selbst – atheistischen Spitzenpolitikers: „Ich glaube zwar nicht an Gott, aber ich möchte auch keine gottlose Gesellschaft", sagte Gregor Gysi dem Berliner Tagesspiegel, „ich fürchte sie sogar.“
Warum er sich (zurecht) vor einer gottlosen Gesellschaft fürchtet? Die Jahreslosung für 2021 gibt eine Antwort: „Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist.“ (Lukas 6,36)
Barmherzigkeit soll den Unterschied machen, eine gottlose Gesellschaft wäre eine unbarmherzige Gesellschaft? Unsere Alltagserfahrung mag widersprechen. In dieser Welt gibt es viel Liebe, Fürsorge und Engagement für andere. Warum also dann Barmherzigkeit?
Gott ist vom Elend des Menschen betroffen
Im Wortsinn bedeutet Barmherzigkeit nichts anders als, „sich in herzliches Mitgefühl zu kleiden“ und hat ihren Anfang nicht bei den Menschen. Vor allem anderen steht Gottes Hingabe zu den Sünderinnen und Sündern.
Karl Barth, einer der großen Theologen des vergangenen Jahrhunderts sagte mal: „Der persönliche Gott hat ein Herz.“ Alle Barmherzigkeit beginnt deshalb beim Herzen Gottes. Dort ist der Anfang. Bei seiner unfassbaren, unbegreiflichen und geschenkten Liebe zu den Menschen.
Denn das menschliche Elend, das sich für Gott immer zuerst auf die Beziehung des Menschen zu ihm bezieht, geht ihm durch und durch. Er ist vom Elend des Menschen betroffen und tut alles, um dieses zu ändern.
Jesus Christus ist der für uns Menschen gestorbene und auferstandene Sohn Gottes. Das Kreuz auf dem Hügel Golgatha ist das sichtbarste Zeichen von Barmherzigkeit.
Warmherzig oder armherzig?
Wenn ich das Wort Barmherzigkeit länger nachklingen lasse, es immer wieder ausspreche, dann ertappe ich mich dabei, dass „warmherzig“ doch viel schöner klingen würde. Ein warmes Herz haben.
Doch das Wort hat zunächst nichts mit Wärme zu tun, obwohl sie grundlegend für Barmherzigkeit ist. „Barmherzig“ ist die Übersetzung des lateinischen Begriffs „misericordias“: ein Herz (cordis) für die Armen (miser). Später ist noch das „B“ zum Wort hinzugekommen.
„Armherzigkeit“ meint: vom Elend der anderen betroffen zu sein. Es geht mir zu Herzen. Wenn man nun Armut nicht allein als materielle Armut versteht – auch wenn von dieser, beschämenderweise, noch immer zu viele Menschen in Deutschland und weltweit betroffen sind – sondern sie weiterdenkt, kann man schnell erahnen, wovor Gregor Gysi Angst hat: Es ist die Angst vor einer Welt ohne soziale Wärme, ohne Fürsorge, voller Unversöhnlichkeit, eben ohne Barmherzigkeit.
Barmherzigkeit weitergeben als Nachahmung Gottes
Evangelische Christinnen und Christen erwischt man schnell dabei, diesen Satz Jesu aus der Bergpredigt bzw. „Feldrede“, wie die Bergpredigt im Lukasevangelium heißt, als einen Imperativ zu lesen: Du musst barmherzig sein.
In der katholischen Kirche gibt es seit vielen Jahrhunderten gar verschiedene Werke der Barmherzigkeit. Dabei wird unterschieden zwischen geistlichen und leiblichen Werken, also solchen in Herz und Kopf und denen der Tat.
Jesus lädt uns ein, ihn nachzuahmen. Nachahmung ist jedoch gerade nicht gleichzusetzen mit einem Appell. Es geht nicht um ein „mach“ und „tu“, damit die Welt besser wird. Nachahmung bedeutet hier, etwas weiterzugeben, was Gott mir gegeben hat.
Barmherzigkeit ist kein Besitz des Menschen. Nachahmung Gottes heißt: „Wie Gott mir, so ich dir.“ Wir können barmherzig sein mit unserem Nächsten, weil wir im Kraftfeld der Barmherzigkeit Gottes leben. Wie wunderbar das wirken kann, zeigt das großartige Gleichnis vom barmherzigen Samariter (Lukas 10).
Zwei Möglichkeiten, barmherzig zu handeln
In den unmittelbar nach der Jahreslosung folgenden Versen (Lukas 6,37ff.) wird Jesus konkreter. Da geht es um die geistliche und die leibliche Dimension von Barmherzigkeit, ums Verzeihen bzw. darum, nicht zu richten, und ums Geben.
Wer vergibt, in Beziehungen einen Neuanfang ermöglicht, und wer nicht nur an sich denkt, sondern teilt, handelt barmherzig. Aus christlicher Perspektive ist es letztlich ein Weitergeben dessen, was ich selbst empfangen habe. Ich teile, was mir geschenkt wurde, mit denjenigen, die weniger haben und vergebe gern, rechne nicht auf.
Kurz stockt der Atem beim Nachdenken. Denn das sind wahrlich keine leichten Übungen. Beides geht zu Herzen. Aber wenn davon unser Leben geprägt wäre und das auf unsere Mitmenschen wirken würde, wie großartig wäre das denn?
Ein fundamentaler Verlust
Gregor Gysis Aussage ist besonders. Oder vielleicht ist sie gar nicht so besonders, aber sie weist auf das Besondere hin, das man nicht machen, mit dem man sich nur beschenken lassen kann.
Er hat Sorge vor einer gottlosen Gesellschaft, weil eben jene Barmherzigkeit, die bei Gott ihren Ausgang nimmt, weit über eine gute Tat oder ein anständiges Leben oder Hilfsbereitschaft hinausgeht.
Papst Franziskus bezeichnet die Barmherzigkeit als die wahre Kraft, welche den Menschen, welche die Welt retten kann (2013 im Apostolischen Schreiben „Evangelium Gaudii“). Unbarmherzig würden wir Christinnen und Christen handeln, wenn wir diejenigen, die nicht glauben (können) mit sich allein lassen. Davor kann man zurecht Angst haben.
Mutig raus aus der Komfortzone
Jesu Worte halten uns Christinnen und Christen, uns im CVJM den Spiegel vor. Er fragt uns: Wie reden wir übereinander? Wie schnell verurteilen wir oder sprechen schlecht übereinander vor Dritten? Wie häufig denken wir zuerst an uns?
Wir, die wir in Gottes Kraftfeld der Barmherzigkeit leben, sind herausgefordert, Gottes Nachahmung zuerst untereinander zu leben. Würden wir das schaffen, wäre die Kraft der Barmherzigkeit bei allen anderen Menschen, mitten in dieser Welt viel stärker sichtbar. Weil wir leider so unbarmherzig miteinander sind, üben sich andere in Werken der Barmherzigkeit, versuchen soziale Not zu lindern. Sie geben ihr Bestes. Und wir?
Deshalb: mit neuem Mut, herausgefordert und inspiriert, raus aus der persönlichen Komfortzone der Unbarmherzigkeit. Mit vollem Herzen ins neue Jahr. Mit warmen Herzen. Mit dem Gott der Barmherzigkeit an unserer Seite. Barmherzigkeit ist der Herzschlag christlichen Handelns – gerade 2021.
Hansjörg Kopp, Generalsekretär CVJM Deutschland
Weitere Artikel:
- Theologie im Schlosskeller
- Y.Online.Camp 21
- Jahreslosung 2021
- snow & fun 2021 zuhause
- GEHST DU MUTIG VORAN?
- Werkstattgottesdienst für Weihnachten
- Es geht los...
- Gleitschirm-Erlebnisse
- Geh hin und sieh, wie es deinen Brüdern geht!
- Weihnachtsspecial
- Wir beten für Äthiopien
- SUMMIT 2020
- Tu dir was Gutes ...
- NEU: Online-Shop CVJM-Lebenshaus
- Weltbundgebetswoche 2020
- Reformation feiern!
- Reformation feiern!
- Neue Teamleitung
- Waldläufermeisterschaft 2020
- JUMP 2020/21
- Woche #hoffnungsvoll gestartet
- Corona-Krise sorgt für neue Ideen
- #hoffnungsvoll
- Rückblick auf die Landesjugendsynode
- Das Lebenshaus-Jahresteam
- Spezieller Freizeitsommer
- Neue BFDlerin Marie
- Jubiläum verschoben!
- Einsegnung unserer CVJM-Sekretärin
- Einführungsseminar in Unteröwisheim
- Sie zogen in den Wald und bauten ein Baumhaus... ab.
- Mutig durchstarten
- Jahreskalender 2021
- "(R)auszeit“ bevor es reingeht
- Das sind wir M3 6.0
- Die vier neuen Gesichter des CVJM Baden
- Jan Schickle entpflichtet
- Bundesfreiwillige beziehen ein neues Haus des CVJM Singen in der Südstadt
- BIBEL.LIFESTREAM "FIRST STORIES"
- MAXX Camp
- YMCA Zimbabwe
- Familiencamp 100 Menschen - einfach glücklich
- Flammkuchenabend am 4. September
- Abschlusskonzert M3
- (R)Auszeit im CVJM Linkenheim
- Campen für Familien vom 18. August bis 5. September
- Delegiertenversammlung - Wahlergebnisse
- CVJM und Kita
- Delegiertenversammlung 2020
- (R)Auszeit im CVJM Hagsfeld
- (R)auszeit - Sommer für Kinder in Baden
- Uni-Y: Das CVJM-Netzwerk für Studierende
- Nächste Station von Johanna Schuh: Weingarten (Baden) – bitte rechts aussteigen…
- Lockerungen, und wie ich sie in der Jugendarbeit erlebt habe
- Sendungsgottesdienst im Schlosshof
- YMCA Zimbabwe und der Umgang mit Corona
- Inklusive und integrative Arbeit auf dem Kinder- und Jugendbauernhof
- Sybille Wüst schlägt ein neues berufliches Kapitel auf
- CVJM-Landessekretär Albrecht Röther verlässt den CVJM Baden und wird Diakon
- M3 Abschlusskonzert
- ideaHeute - Corona: CVJM-Badentreff im Autokino
- Verabschiedung Nadine Krazat, Mitarbeiterin in der Geschäftsstelle
- Hunderte Jugendliche verbringen CVJM-„Badentreff“-Wochenende auf kreative Weise
- Mit uns gegen den Trend - Besuch von Herrn Oberkirchenrat Wolfgang Schmidt im CVJM-Lebenshaus „Schloss Unteröwisheim“
- YChurch will in Weil ein Spiegelbild der Vielfalt in der Stadt werden
- CVJM-Badentreff im Corona-Jahr via Internet
- Holiday-to-go-Box
- CVJM Nöttingen feiert „Gartenfest“ im Autokino samt kreativem Nachmittagsprogramm
- CVJM Baden mit Sommer-Freizeit-Maßnahmen in angepasstem Format
- Studientag: Wo die Kirche auf die Zukunft trifft
- CVJM-Freiwilligendienste
- Wo Zukunft Kirche trifft
- Mitbewohner gesucht – Hoffnungshaus Straubenhardt
- CVJM-Badentreff 2020
- Der Kenya YMCA braucht uns!
- www.cvjm-emmaus.de im Redaktionssystem des CVJM Baden online
- Basecamp21: Der CVJM auf dem Weg in die Zukunft
- Haltung des CVJM Deutschland zum Thema Populismus
- Zur Bedeutung der Kinder- und Jugendarbeit des CVJM in Zeiten von Corona
- #CVJMzuhause | Die Show
- Ein frohes Pfingstfest wünscht der CVJM Baden!
- Weichen für Freiwilligendienst im EJW gestellt
- Gebetsspaziergang
- Rainer Zilly als neuer Öffentlichkeitsreferent berufen
- Hofzeit- Gottesdienst für Zuhause!
- CVJM-Landesverband Baden sorgt für eine kreative Kommunikation in der Corona-Krise
- Die zweite LevelUp-Konferenz verband Gaming und Glaube
- livestream: Mit Kindern durch die Corona-Zeit
- „Danke!“ für eure Unterstützung
- #hinschauen
- JUMP die Meile – from north to south
- Zusammen Zocken
- CVJM-Bewegung startet Spendenaufruf „Corona-Hilfe“
- Orientierungshilfe CVJM-Freizeiten
- Corona-Hilfe im YMCA Madurai
- LevelUp geht online!
- Hofzeit – Gottesdienst für Zuhause
- Unser Spendenprojekt
- Worship zuhause
- 10 Jahre "YMCA Gabrovo meets BISS"
- Dieter Blau: Ein Leben für den CVJM
- TIERE UND NATUR: Caroline macht ein FSJ auf dem Marienhof
- KonfiCastle 2021 - freie Plätze
- #BISSdigital - local.simple.spiritual - FÜR ALLE
- Der CVJM Baden wünscht ein gesegnetes Osterfest
- Neu: CVJM Marienhof Podcast
- Unterstütze uns für unsere Kernkompetenz "begleiten" mit deiner Spende
- Deutschland betet gemeinsam
- Bibel.Lifestream jetzt jede Woche
- Juleica Zuhause
- Osterzeitreise
- Jugendarbeit.online
- CVJM in Zeiten von Corona
- WERKEN IM SCHLOSS: Malena kümmert sich um Haus und Hof
- Wir benötigen eure Hilfe!
- 125 Jahre CVJM Baden - Jubiläumstanz
- Goldene Weltbundnadel und Arbeitshose für treue Dienste
- #jesushousesnackattack
- Corona-Virus
- JesusHouse-Stream wird öffentlich gesendet
- Online Petition - Zeit für eine neue Streitkultur!
- Vielen Dank für 10 Jahre KULT
- Jan Schickle als neuer CVJM-Landessekretär berufen
- Zertifizierung des CVJM-Landesverband Baden e. V.
- CVJM Emmaus in Kooperation mit der Kirchengemeinde Karlsdorf-Neuthard-Forst gegründet
- Jochen Stähle als CVJM-Sekretär eingeführt
- Blutspendeaktion im CVJM Mannheim
- Carsten Korinth ist neuer Referent Jugendpolitik und Grundsatzfragen
- 4. Tage KonfiCastle im "Schloss"
- CHRISTIVAL22
- JUMP die Meile 2020
- 10jähriges Dienstjubiläum von Markus Peto
- Werdet mit Uni-Y zu Heimatgebern für Studierende und Azubis
- POP UND JESUS: Simon rockt für die Musik-Mission
- Das Treffen der Arbeitskreise 2020
- CVJM-Sekretär Kai Günther hinterlässt Segensspuren im CVJM Baden
- B.I.S.S. - Das Netzwerktreffen
- Neujahrsempfang Landesverband Baden
- Männer-Abend im Forsthaus Michelbuch
- Einführungsgottesdienst von Jochen Stähle
- Projekt „X-Kurs Glauben“ will biblisches Wissen an Jugendliche vermitteln
- prokids - 18 Modelle
- Jubiläumstour
- Albrecht Röther als Diakon in die Ev. Kirchengemeinden Schriesheim und Altenbach berufen
- Mitarbeiterwochenende Süd
- Waldweihnacht am Forsthaus Michelbuch
- KonfiCastle Gesamtmitarbeitertreffen